Sau-

Sau-
sau-, Sau- [zau̮] <Präfixoid> (derb verstärkend):
1. <adjektivisch> in Verbindung mit negativ, seltener positiv wertenden Basiswörtern; oft in Bezug auf Verhaltensweisen von Personen oder auf Wetterzustände; überaus, sehr:
Syn.: mords- (ugs. emotional verstärkend).
2. <substantivisch>
a) in Verbindung mit Basiswörtern, die dadurch in Bezug auf Qualität o. Ä. negativ bewertet, verächtlich abgelehnt werden; sehr schlecht, minderwertig:
b) kennzeichnet den als besonders negativ oder – selten – als besonders positiv empfundenen Grad des im Basiswort Genannten; sehr groß:
Syn.: Mords- (ugs. emotional verstärkend), Super- (emotional verstärkend).

* * *

sau-, Sau-:
1. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr:
saufrech, -gut, -komisch, -teuer.
2. (derb emotional abwertend) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. od. etw. als schlecht, minderwertig, miserabel angesehen wird:
Sauklaue, -leben, -wirtschaft.
3. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Substantiven einen besonders hohen Grad von etw. aus:
Sauglück, -hitze.

* * *

sau-, Sau-: 1. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus: sehr: saufrech, -gut, -komisch, -teuer. 2. (derb emotional abwertend) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. od. etw. als schlecht, minderwertig, miserabel angesehen wird: Sauklaue, -leben, -wirtschaft. 3. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Substantiven einen besonders hohen Grad von etw. aus: Sauglück, -hitze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sau — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sau — Sau …   Deutsch Wörterbuch

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sau — conj. 1. (Cu funcţie disjunctivă) Ori, fie: a) (Leagă noţiuni sau propoziţii care se exclud ca opuse sau contradictorii) Plânge sau râde? (Al doilea membru al disjuncţiei este o negaţie) Sunt sau nu sunt? b) (Leagă noţiuni sau propoziţii care se… …   Dicționar Român

  • său — SĂU, SA, săi, sale, pron. pos. (posesiv), adj. pos. (Precedat de art. al , a , ai , ale când este pronume, când stă, ca adjectiv, pe lângă un substantiv nearticulat sau când este separat de substantiv prin alt cuvânt) 1. pron. pos. (Înlocuieşte… …   Dicționar Român

  • Sau — Saltar a navegación, búsqueda Sau Archivo:Ariel buezopeña Información personal Estado Inactivo Información artística Gén …   Wikipedia Español

  • Sau — die; , en / Säue; 1 ein weibliches Schwein ↔ Eber <eine fette, trächtige Sau; eine Sau mästen, schlachten> || K: Wildsau 2 vulg pej; verwendet als Schimpfwort für jemanden, der schmutzig, ordinär o.Ä. ist || ID jemanden zur Sau machen vulg; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sau — Sau: Die germ. Bezeichnungen für das Mutterschwein mhd., ahd. sū, aengl. sū, aisl. sȳr beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *sū̆ s »‹Haus›schwein, Sau«, vgl. z. B. griech. sȳs »Schwein«, griech. hȳs »Schwein«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sau- — Sau [zau̮] <Präfixoid> (derb verstärkend): 1. <adjektivisch> in Verbindung mit negativ, seltener positiv wertenden Basiswörtern; oft in Bezug auf Verhaltensweisen von Personen oder auf Wetterzustände; überaus, sehr: saublöd; saudämli …   Universal-Lexikon

  • Sau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”